Ausflüge
Nach oben

Ausflüge und Angebote     Erlebnis Eisenstraße

 

  Trattenbach
Seit Beginn des 16. Jahrhunderts werden in Trattenbach bei Ternberg Taschenfeitel hergestellt. Damals nannten sich die Messerer hier Scharsacher, weil sie berechtigt waren, den hochwertigen Scharsachstahl zu verwenden, aus dem sonst nur Schermesser oder Waffen erzeugt wurden.

Dieser schlichte Gebrauchsgegenstand für alle Bevölkerungsschichten, aus besten Rohstoffen gediegen verarbeitet, dazu Familientradition und Ortsverbundenheit sorgten über Jahrhunderte hinweg für das Wohlergehen der Trattenbacher.

Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Feitelmacher wurden über Generationen gehütet und nur innerhalb der Familien weitergegeben. Die Erinnerung an "Ruhm und Untergang" ist in Trattenbach wach geblieben, denn der Umgang mit Stahl, Holz und Wasser, die Anforderungen an technisches Geschick und Improvisation, aber auch das Leben im entlegenen Tal haben die Mentalität der Trattenbacher geprägt.

Eisenstraßenwirte bekochen Sie mit regionalen und traditionellen Spezialitäten aus unserer Heimat. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn die "Kulinarische Roas" erstreckt sich von leichten Köstlichkeiten bis zu deftigen, bodenständigen Schmankerln.


Wilderer - Rebellen der Berge
Seit jeher übt der Wilddiebstahl eine große Faszination aus. Legenden ranken sich um die verbotene Jagd, vielen Wilderern wurden Lieder und Gedichte gewidmet.

Bei einem Besuch des Wilderermuseums St. Pankraz sollten Sie sich keinesfalls die vom dortigen Eisenstraßenwirt angebotene "Wildererpfanne" entgehen lassen, die Ihnen in der urigen Wildererstube serviert wird.

Steyrtal-Museumsbahn

Entdecken Sie die Naturschönheiten des wildromantischen Steyrtales im nostalgischen Bummelzug: Die "Steyrtalbahn", Europas älteste dampfbetriebene Schmalspurbahn hat schon Generationen von Eisenbahnfreunden aus aller Welt in ihren Bann gezogen.
Sonderzüge können jederzeit bestellt werden:
Reservierungen bei
ÖGEG, Herr Lobner
Bahnhof Grünburg; Tel: 07257/7102

Steyr – wo Romantik zum Leben erwacht
Steyr, die über 1000 Jahre alte Romantik- und Christkindlstadt zählt zu den schönsten Altstädten Europas. Am Zusammenfluß der beiden Flüsse Enns und Steyr, auf der sogenannten „Romantikstraße“ gelegen, ist Steyr eingebettet in eine Landschaft, die schon Franz Schubert „über alle Begriffe schön fand“.

Lernen Sie die Romantikstadt bei einem Walkmanrundgang (erhältlich im Büro des Tourismusverbandes) besser kennen oder machen Sie eine Stadtrundfahrt mit dem Styriazug – einem kleinen grünen Bummelzug. Besichtigen Sie Österreichs schönstes Rokoko-Rathaus, das Schloss Lamberg mit seiner Adelsbibliothek, den Innerberger Stadl (beherbergt das Museum der Stadt Steyr) und noch vieles mehr.

Besonders während der Adventzeit ist Steyr einen Besuch wert. Weihnachtliches Brauchtum wird hier noch gepflegt und diverse Christkindlmärkte und Adventkonzerte beweisen warum Steyr den klingenden Namen „Christkindlstadt“ trägt.

Die Christkindlstadt Steyr bietet noch eine besondere Attraktion: Im Bürgerspital – einem historischen Gemäuer aus dem 12. Jahrhundert – entstand die Christkindlwelt. Dieses Weihnachtswunderland bringt oft längst vergessene Kindheitsträume zurück und verzaubert seine Besucher.
  Christkindl
Die Pfarr- und Wallfahrstkirche Christkindl entstand aus der frommen Tat eines einfachen Mannes und durch die Förderung eines der bedeutendsten Äbte von Garsten. Hier werden and Adventsonntagen lateinische Hochämter abgehalten. Kirchenführungen und Adventkonzerte runden den kulturellen Genuß ab.

Seit vielen Jahren, genau gesagt seit 1950, besteht die Möglichkeit, weihnachtliche Grüße über das Weihnachtspostamt A-4411 Christkindl zu senden.
 

          Stand vom 10.06.2001